Skip to content
News:
Spiele für die Motivation
Spielen als motivierendes Abenteuer
Das Teambuilding als Erfolgsfaktor
Hochseilgarten St. Wendel
  • Startseite
  • Outdoor-Training
  • Ihre Meinung
  • Moderne Methoden
  • Outdoor-Aktivitäten
  • Motivation und Coaching
  • Home
  • Teambuilding

Category: Teambuilding

Teambuilding

Gekennzeichnetes Bild Spielen als motivierendes Abenteuer - Spielen als motivierendes Abenteuer
Apr 20

Spielen als motivierendes Abenteuer

Hochseilgarten St. WendelTeambuilding

Spielen ist mehr als nur reine Unterhaltung. Das Spiel kann sowohl die Motivation fördern als auch einen Lernprozess in Gang bringen. Vor allem digitale Spiele orientieren sich am Verhalten der Nutzer. Zudem sind diese Spiele interaktiv und verlangen nach Konzentration Mehr lesen

Gekennzeichnetes Bild Das Teambuilding als Erfolgsfaktor - Das Teambuilding als Erfolgsfaktor
Mar 17

Das Teambuilding als Erfolgsfaktor

Hochseilgarten St. WendelTeambuilding

Teams sind in Unternehmen bereits seit den 1970er-Jahren ein wichtiger Faktor. Die meisten Projekte werden mithilfe von Teams in die Tat umgesetzt. Um ein Team zu bilden, in Schwung zu halten und die Effizienz des Teams zu gewährleisten, stehen Teambuildingmaßnahmen Mehr lesen

Motiviert bleiben!

Letzte Beiträge
Spiele für die Motivation
Spiele für die MotivationOutdoor-AktivitätenSowohl beim Outdoor-Training als auch beim Coaching können Spiele ein durchaus geeigneter Motivationsfaktor sein. Bestimmte Spiele erhöhen die Konzentrationsfähigkeit, verstärken das Teamgefühl oder fördern die Kommunikation. Andere Spiele wiederum sorgen für Spannung oder Entspannung. Spiele für das Teambuilding Wenn ein Team gerade erst zusammengestellt wird, ist in der ersten Phase das Kennenlernen wichtig. Die Teammitglieder sollen sich nicht nur mit dem Namen kennen, sondern auch deren Aufgabenbereiche im Team. Hier können Spiele nützlich sein. Zum Kennenlernen empfiehlt sich beispielsweise das sogenannte Namenschlagen. Hier steht ein Spieler in der Mitte eines Kreises, der aus den anderen Mitspielern gebildet wird. Einer dieser Spieler nennt einen Namen. Der dadurch aufgerufene Spieler muss reagieren und rasch einen neuen Namen nennen. Der Spieler in der Mitte muss versuchen, jenen Spieler zu berühren, dessen Name gerade aufgerufen wurde. Wenn das gelingt, tauschen diese zwei Spieler ihre Plätze und die nächste Raterunde beginnt. Alternativ dazu kann auch ein Ball zugeworfen werden. Spiele zur Entspannung Während eines Trainings müssen auch Pausen eingelegt werden. Diese kann man nutzen, um Spiele zur Entspannung zu spielen. Das geht heute auch online. Dafür eignet sich beispielsweise der Besuch eines Online-Casinos. Dort findet man zahlreiche Spiele, die sowohl die Konzentration fördern als auch der Entspannung dienen. In speziellen Online-Casinos gibt es zahlreiche Wunderino Spiele , die von klassischen Slots bis hin zu modernen Abenteuerslots reichen. Dort findet man auch viele gewinnbringende Features und es gibt sogar Turniere. Diese Spiele erzeugen zwar Spannung, tragen jedoch auch gleichzeitig zur Entspannung bei. Im Onlinecasino von Wunderino gibt es die besten Slots von den bekanntesten Spielentwicklern wie Yggdrasil, Netent, Microgaming oder Evolution. [...]
Spielen als motivierendes Abenteuer
Spielen als motivierendes AbenteuerTeambuildingSpielen ist mehr als nur reine Unterhaltung. Das Spiel kann sowohl die Motivation fördern als auch einen Lernprozess in Gang bringen. Vor allem digitale Spiele orientieren sich am Verhalten der Nutzer. Zudem sind diese Spiele interaktiv und verlangen nach Konzentration und strategischem Denken. Spiele aus unternehmerischer Sicht Spiele haben auch wirtschaftlich eine große Bedeutung. Das gilt nicht nur für Glücksspielkonzerne, sondern auch für andere Unternehmen. Mitarbeiter und Kunden streben nach der Befriedigung ihrer individuellen Bedürfnisse. Die Arbeit soll Spaß machen, Lernen soll interessant sein und Werbebotschaften müssen spielerisch und unterhaltsam an den Konsumenten übermittelt werden. Zudem können Spiele auch die Kreativität fördern. Soft Skills wie Selbsteinschätzung, Entscheidungsfähigkeit oder Kommunikationsfähigkeit können spielerisch erlernt werden. Das gilt auch für andere Fähigkeiten wie soziale Kompetenz oder das Konfliktlösungsverhalten. Der Spieltrieb ist dem Menschen angeboren. Schon seit jeher suchen Menschen im Spiel ihr Vergnügen und befriedigen damit wichtige psychologische Bedürfnisse wie den Wunsch nach Autonomie, Kompetenz und soziale Einbindung. Beim Spiel hat man immer eine Wahl. Wer sich einmal näher mit dem Thema Spielen auseinandersetzen will, kann einen Blick in ein Online-Casino werfen. Der Besuch eines derartigen Casinos ist nicht unbedingt mit hohen Geldeinsätzen verbunden. Viele Online-Casinos bieten heute Freispiele ohne Einzahlung an, durch die man viele verschiedene Slots kennenlernen kann. In den meisten Online-Casinos kann man aber nicht nur Slots spielen, sondern auch eine Reihe von Tisch- und Kartenspielen. Hier gibt es zahlreiche Spiele, die die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis trainieren. Vor allem Kartenspiele wie Blackjack oder Poker können die Merkfähigkeit steigern, und Poker ist ein Spiel, bei dem es in erster Linie auf die Erkennung psychologischer Komponenten ankommt. Damit verbunden ist natürlich auch immer ein gewisses Abenteuer. [...]
Das Teambuilding als Erfolgsfaktor
Das Teambuilding als ErfolgsfaktorTeambuildingTeams sind in Unternehmen bereits seit den 1970er-Jahren ein wichtiger Faktor. Die meisten Projekte werden mithilfe von Teams in die Tat umgesetzt. Um ein Team zu bilden, in Schwung zu halten und die Effizienz des Teams zu gewährleisten, stehen Teambuildingmaßnahmen zur Verfügung. Doch auch die Auswahl der Teammitglieder erfordert viel Feingefühl. Warum Teambuilding? Teambuilding dient in erster Linie dazu, die Kommunikation und die Kooperation der Teammitglieder zu verbessern. Dadurch soll letztendlich auch die Bindung der Teammitglieder untereinander gestärkt werden. Der Prozess des Teambuildings teilt sich dabei in mehrere Phasen: Die Orientierungsphase oder Forming: In dieser Phase wird das Team zusammengestellt und die Teammitglieder lernen sich untereinander besser kennen. Das kann mithilfe von Spielen oder ersten einfachen Aufgaben geschehen. Die Konfrontationsphase oder Storming: Hier fallen den einzelnen Teammitgliedern bereits bestimmte Rollen zu. Die einzelnen Mitglieder müssen die gemeinsamen Ziele mit ihren persönlichen Vorstellungen abwägen. Das führt nicht selten zu ersten Konflikten. In diesen Fällen greift der Teamleiter ein. Hilfreich sind hier gruppendynamische Spiele. Die Kooperationsphase oder Norming: In dieser Phase haben sich die Teammitglieder bereits zusammengerauft und stellen ihre persönlichen Ziele unter die Teamziele. Die Teamziele sind allen bekannt und man arbeitet gemeinsam an Problemlösungen, um diese Ziele in Kooperation zu erreichen. Die Wachstumsphase oder das Performing: Zu diesem Zeitpunkt ist das Teambuilding bereits erfolgreich abgeschlossen. Alle Teammitglieder ziehen an einem Strang und das zeitigt bereits die ersten Erfolge. Die Auflösung : Nach dem erfolgreichen Abschluss der Teamarbeit und dem gemeinsamen Projekt folgt die Auflösung des Teams. Das geschieht in den meisten Fällen automatisch, wenn die Aufgaben erledigt sind. Teambuilding ist natürlich nicht immer erfolgreich. Oft zeigen sich schon in den Anfangsphasen schwerwiegende Probleme. Gelingt die Lösung dieser Probleme nicht, ist das Team gescheitert und es muss ein neues Team zusammengestellt werden. Die Teamzusammenstellung Um Teambuilding überhaupt zu ermöglichen, ist vorab die Zusammenstellung eines Teams notwendig. Das erfordert bereits viel Fingerspitzengefühl. Teams können homogen oder heterogen zusammengestellt werden. Im Wesentlichen ist jedoch wichtig, dass Teams aus den richtigen Mitgliedern bestehen, um ein bestimmtes Projekt erfolgreich abzuwickeln. Dafür sind die Zahl der Teammitglieder und deren persönliche Eigenschaften und Kompetenzen wichtig. Letztere hängen von der Art des Projekts ab. Manche Projekte erfordern Teams, die homogen zusammengesetzt sind und bei anderen Projekten wiederum bringt Vielfalt Vorteile. Sowohl die Zusammenstellung von Teams als auch das Teambuilding sind Prozesse, die einige Zeit in Anspruch nehmen. Den Führungskräften kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Sie entscheiden, wer in welchen Teams arbeitet, und sie müssen auch die Konsequenzen von Fehlentscheidungen tragen. Scheitert das Teambuilding, muss ein neues Team zusammengestellt werden. Das wiederum verursacht Kosten und ist mit einem zusätzlichen Zeitaufwand verbunden.  [...]
Motivation und Coaching
Motivation und CoachingMotivation und CoachingMotivation ist ein wichtiger Faktor für Mitarbeiter und Führungskräfte. Um die Motivation zu steigern, gibt es mehrere Möglichkeiten. Nicht zuletzt trägt das richtige Coaching zur Motivationsförderung bei. Motivation als Antriebsfaktor Motivation zielt in der Wirtschaft darauf ab, die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern zu steigern. Die Motivation kann intrinsisch oder extrinsisch erfolgen. Eine intrinsische Motivation geht vom Mitarbeiter selbst aus. Er zeigt einen entsprechenden Arbeitseinsatz, weil ihm die Arbeit wichtig ist, sie ihm Spaß macht oder weil er nach bestimmten Karrierezielen strebt. Das ist vor allem bei jüngeren Mitarbeitern der Fall und häufig ein Grund dafür, dass Unternehmen bevorzugt junge Mitarbeiter einstellen. Die extrinsische Motivation hingegen kommt von außen. Ein erhöhter Arbeitseinsatz wird mit mehr Gehalt oder Benefits belohnt. Auch restriktive Maßnahmen können Teil der extrinsischen Motivation sein. Diese zeigen sich in Form von Strafandrohungen oder ernsten Konsequenzen im Fall einer Leistungsverweigerung. Motivation ist ein wichtiger Faktor in Unternehmen, da eine gesteigerte Leistungsfähigkeit sowohl quantitative als auch qualitative Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Ergebnisse des Unternehmens hat. Um Mitarbeiter zu motivieren, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Eine gute und angenehme Arbeitsatmosphäre; Das Aussprechen von Lob und Anerkennung; Die Gewährleistung von bestimmten Handlungsspielräumen; Eine Lohn- und Gehaltserhöhung oder Bonuszahlungen; Fringe Benefits (Sozial- und Gehaltsnebenleistungen). Das Coaching als Erfolgsfaktor Der Begriff Coach bedeutet Trainer oder Lehrer. Bekannt ist diese Bezeichnung vor allem aus dem Sport. Allerdings gibt es auch Coaches, die sich auf die Motivation und das Training von Mitarbeitern von Unternehmen spezialisiert haben. Auch eine Führungskraft kann als Coach auftreten. Für das Coaching stehen ebenfalls verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den wichtigsten Coaching-Methoden zählen vor allem: Sitzungen und Gespräche; Mentales Training; Entspannungstechniken; Die neurolinguistische Programmierung; Das Gordon Training. Sitzungen und Gespräche dienen in erster Linie dazu, um Probleme zu besprechen und nach möglichen Lösungen zu suchen. Das mentale Training bereitet geistig auf zukünftige Aufgaben vor und spielt mögliche Lösungen gedanklich durch. Entspannungstechniken sind hilfreich, um die Ausdauer zu erhöhen. Das neurolinguistische Programmieren hilft, bestimmte Verhaltensweisen zu verändern. Dies geschieht, indem erwünschtes Verhalten erlernt und unerwünschte Eigenschaften verlernt werden. Dadurch lernen Mitarbeiter ihre Stärken und Schwächen richtig einzuschätzen und Probleme aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. Das Gordon Training zeigt, wie Konflikte gemeinsam gelöst werden können, ohne dabei die gegenseitige Wertschätzung der Konfliktpartner aus den Augen zu verlieren. Auch das ist in der täglichen Arbeit in Teams ein wichtiger Aspekt. Die Förderung der Motivation sowie das Coaching sind heute zu wichtigen Elementen in der modernen Führungsphilosophie von Unternehmen geworden. Gecoacht werden nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Führungskräfte. Die gemeinsamen Ziele dabei sind die Leistungssteigerung und eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Von der Motivation der Mitarbeiter hängt auch der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ab. [...]
Motivation durch Abenteuer
Motivation durch AbenteuerOutdoor-AktivitätenEin Outdoor-Training ist nicht nur für Sportler sinnvoll. Auch Manager und Mitarbeiter von Unternehmen profitieren von dieser Trainingsmethode. Dabei ist das Outdoor-Training ein Teil der Erlebnispädagogik. Die Ziele des Trainings Die Ziele des Outdoor-Trainings sind vielschichtig. In erster Linie geht es jedoch darum, eine Verhaltensmodifikation bei den Teilnehmern zu erzielen. Bestimmte Verhaltensweisen, die für die betriebswirtschaftliche Führung eines Unternehmens notwendig sind, sollen damit geschärft werden. Diese Trainingsform wird vor allem in folgenden Bereichen angewandt: Im Personalmanagement Hier werden durch das Training vor allem die Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit oder Konfliktlösungsfähigkeit trainiert. Im Teambuilding Hier wird im Rahmen des Outdoor-Trainings vor allem die Teamfähigkeit trainiert. Im Management In diesem Bereich trainiert man vor allem Nachwuchsführungskräfte auf die Übernahme von Führungsverantwortung und die Entwicklung von Führungsstilen. Das Prinzip des Outdoor-Trainings stammt bereits aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Diese Trainingsform wurde im militärischen Bereich angewandt und später weiterentwickelt. Heute ist diese Methode immer beliebter. Vor allem innovative Unternehmen wenden diese Methode an, um damit neue Mitarbeiter zu gewinnen, bestehende Mitarbeiter zu motivieren oder Führungskräfte zu rekrutieren. Outdoor-Training als Incentive Viele Unternehmen nutzen dieses Training auch als Motivationsanreiz für ihre Mitarbeiter. Eine fremde Umgebung fördert das kreative Denken und ermöglicht das Auffinden von unkonventionellen Lösungen. Diese Fähigkeit kann dann auch im Rahmen der beruflichen Tätigkeit umgesetzt werden. Mitarbeiter, die an einem Incentive in Form eines derartigen Trainings teilnehmen, fühlen sich viel motivierter und erbringen auch im Unternehmen bessere Leistungen. Außerdem gelten solche Trainingsmethoden als interessant und abwechslungsreich. Unternehmen, die solche Incentives anbieten, gelten als besonders attraktiv und sind für Bewerber viel interessanter. Manche Betriebe verwenden ein Outdoor-Training auch als Recruiting-Maßnahme für neue Mitarbeiter. Im Rahmen des Events zeigen sich bei den Bewerbern jene Eigenschaften deutlich, die für eine spätere aktive Mitarbeit im Unternehmen wertvoll sind. Das Outdoor-Training als pädagogische Maßnahme In der Erziehungswissenschaft wird das Outdoor-Training als alternative Form der Kindererziehung eingesetzt. In der Pädagogik ist das Outdoor-Training eine Maßnahme der Erlebnispädagogik. Es soll bei Kindern in erster Linie soziale Kompetenzen vermitteln. In Zuge dieses Trainings können Kinder vor allem ihre eigenen Grenzen erkennen und ausloten. Zudem fördert es die Kommunikation und die Kameradschaft. Somit erfüllt das Training sowohl im pädagogischen Bereich als auch im Management wichtige Aufgaben. Es sensibilisiert die Teilnehmer für ungewohnte Situationen und fördert den sozialen Zusammenhalt. Aber auch Soft Skills kristallisieren sich dadurch heraus. Gerade diese Eigenschaften sind nicht nur bei Kindern wichtig, sondern auch im Berufsleben. Aus diesem Grund greifen sowohl Kindererziehungseinrichtungen, Schulen als auch Unternehmen gerne auf diese alternative Trainingsform zurück. [...]

Abonnieren Sie den Newsletter

In diesem Blog erfahren Sie, welche Methoden es für das Teambuilding gibt und was hierbei die größten Herausforderungen sind. Außerdem behandeln die Verfasser einiger Beiträge auch interessante Aspekte zu den Themen Motivation, Coaching und Outdoor-Training.

Kategorien

  • Motivation und Coaching
  • Outdoor-Aktivitäten
  • Teambuilding

Kalender

February 2023
M T W T F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« May    

Archiv

  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022

Kategorien

  • Motivation und Coaching
  • Outdoor-Aktivitäten
  • Teambuilding

Letzte Beiträge

  • Spiele für die Motivation
  • Spielen als motivierendes Abenteuer

Abonnieren Sie den Newsletter

2022 Copyright © Hochseilgarten St. Wendel
  • Datenschutz-Richtlinie
University Hub by WEN Themes
Scroll Up